Mitfahrbänkle Ostalbkreis - Gemeinsam, umweltfreundlich und kostengünstig ans Ziel
Das Mobilitätsverhalten verändert sich: Neben Auto, Fahrrad, Bus und Bahn gewinnen neue, gemeinschaftlich organisierte Angebote an Bedeutung. Das "Mitfahrbänkle“ ist eine unkomplizierte Möglichkeit, um auch in ländlicher geprägten Regionen spontane Fahrgemeinschaften zu bilden. Wer auf einem Mitfahrbänkle Platz nimmt, signalisiert: Ich möchte gerne mitgenommen werden. Autofahrerinnen und Autofahrer, die in dieselbe Richtung fahren, können anhalten und eine Mitfahrgelegenheit anbieten. So entsteht auf niederschwellige Weise im Sinne der lokalen Nachbarschaftshilfe ein zusätzliches Mobilitätsangebot.
Vorteile der Mitfahrbank
- Kostenlos und einfach: keine Fahrkarte oder Registrierung nötig, spontan gemeinsam fahren
- Sozial: begegnen Sie hilfsbereiten Menschen und unterstützen Sie Ihre Mitbürger
- Umweltfreundlich: weniger Einzelfahrten und geringere Umweltbelastung
- Flexibel und unbürokratisch: jeder kann sofort aktiv werden und freiwillig mitmachen
Gut zu wissen
- Das Mitfahrbänkle beruht auf Freiwilligkeit der beteiligten Personen. Niemand ist verpflichtet mitzufahren oder jemanden mitzunehmen.
- Verstehen Sie das Angebot als eine Art erweiterter Nachbarschaftshilfe. Gehen Sie daher freundlich und respektvoll miteinander um.
- Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren dürfen das Mitfahrbänkle nicht nutzen.
- Der Ostalbkreis und die teilnehmenden Kommunen übernehmen keine Haftung.
- Im Falle eines Unfalls sind Sie ganz normal über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters abgesichert.
So finde ich mein Mitfahrbänkle
Vor Ort sind die Standorte an der roten Bank und dem Haltestellenschild mit dem Daumen erkennbar. Alle Standorte sind zudem online über die Ostalbmap einsehbar.Zur Ansicht "Mitfahrbänkle" in der Ostalbmap
Ostalbkreis auf Facebook
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf YouTube
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf X (Twitter)
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.
Ostalbkreis auf Instagram
Zum Schutz der Daten und der Privatsphäre unserer Nutzer setzt www.ostalbkreis.de das bewährte Zwei-Klick-Verfahren ein.Der Nutzer hat die Möglichkeit, die Buttons manuell zu aktivieren und damit die Verbindung zu seinem bevorzugten Netzwerk herzustellen. Mit dem Klick auf einen der Buttons stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerks zu.